- Lippe
- Lippef\1.diegroßeLippeführen=prahlerischreden;sichaufspielen.Nachahmungvon»dasgroßeWortführen«.1950ff.\2.einedickeLippehaben=aufdringlich,prahlerischreden.1930ff.\3.schmaleLippenkriegen=etwkritisch,unfreundlich,eifersüchtigwahrnehmen.MankneiftdieLippenzusammen.1920ff.\4.sichdieLippenlecken=überErreichteshocherfreutsein.WiemanesnacheinerleckerenSpeisetut.1950ff.\5.einenaufdieLippennehmen.=einGlasAlkoholzusichnehmen.Seitdem19.Jh.\6.sichdieLippenfransigreden=ausdauerndaufjneinreden.
⇨Fransen6.1920ff. \7.eineLipperiskieren=Widerwortegeben;sichineinGesprächeinmischen.ManwagteinWortzusagen,obwohlmaneinenSchlagaufdenMundbefürchtenmuß.1850ff.\8.einedickeLipperiskieren=überreichlichprahlen.1920ff.————9.einefreche(große)Lipperiskieren=frech,dreistauftreten;aufbegehren.1955ff.\10.einekesseLipperiskieren(wagen)=frech,vorlaut,schnippischsein;unehrerbietigsichäußern.⇨keß.1955ff. \11.keineLippewagen=keineWiderredewagen;eineUnbillwiderspruchsloshinnehmen.1870ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.